Ihr „Ja“ nicht nur auf die Frage „Braucht Wirtschaft die Kultur?“, sondern auch für eine Unterstützung des KLUB 2025 ist uns sehr wichtig.
Sächsischer Kulturbahnhof (Unterstützung)
Im Gebäude sollen u. a. integriert sein: Vereinssitz, Kunst-Kultur-Kabarett-Kino, (Modell)Eisenbahn-Ausstellungen und ein Künstlertreff junger Menschen. Denkmaldetails werden wieder "aufgemöbelt", Ticketservice/Stadt- und Touristinfo mit Catering entstehen und die "Königlich Sächsische Staatseisenbahn" aus den Anfangsjahren (1835) soll für das Zeitsprungland und die Industrieregion Zwickau-Chemnitz werben. Für die Region bringt das Projekt langfristig gesehen Wirtschaftskraft, Tourismus sowie einen Mehrwert. Der Klub 2025 unterstützt die Initiatoren bei der Verwirklichung ihrer Vision.
Weitere ausgezeichnete Projekte 2019

Energieinsel
Rumliegen und Energie tanken – das hat Carsten Grundmann, Initiator und Erfinder der Energieinsel ganz wörtlich genommen.

Arbeitswelt von Morgen
Das Ziel des Projektes „Arbeitswelt von Morgen“ ist es, Bereitschaft zu verantwortungsvollem Handeln zu wecken.

Interkulturelles Musikfestival - „Karl-Mixer-Mob“
Das Festival „Karl-Mixer-Mob“ soll mit seiner positiven Energie dazu beitragen, dass Jung und Alt, Menschen aller Hautfarben und Kulturen zusammenkommen.

Hoffest Phil
Das Hoffest Phil entstand aus der Idee heraus ein jährliches Fest für alle Kultur- und Kreativinteressierte zu veranstalten.

Kulturfestival Staunt
STAUNT ist ein neues viertägiges Kulturfestival in Chemnitz, das in Zusammenarbeit mit freien Kulturakteur*innen der Stadt entsteht.

Filmvorführung AUGENHÖHEmachtSchule
„AUGENHÖHEmachtSchule“ – ein Film über acht Schulen aus Deutschland, die zeigen, wie Bildung der Zukunft gelingen kann.

Projekt KONTAKT
Das Projekt KONTAKT soll eine Brücke zwischen Kunst und den Menschen in Chemnitz bauen.

Generationen-Schulgarten
Als gemeinnütziger Bildungsträger möchte die Euro Akademie Chemnitz ein „grünes Klassenzimmer“ kultivieren, interdisziplinär und generationsübergreifend.