Info-Event: HANDWERK MACHT KULTURHAUPTSTADT

Die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 birgt ein riesiges Potenzial für die Stadt Chemnitz und die umliegende Kulturregion.

Der Titel bringt nicht nur zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, sondern bietet viele Beteiligungsmöglichkeiten und wertvolle Chancen, auch für Handwerkerinnen und Handwerker
- die Macherinnen und Macher unserer Region!

Die Veranstaltung „Handwerk macht Kulturhauptstadt“ war ein Auftakt für eine Reihe mit vielen Informationen zu Projekten, geplanten Aktionen und Raum, um miteinander und dem Kulturhauptstadt-Team ins Gespräch zu kommen sowie Ideen auszutauschen.

In den Räumlichkeiten der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH wurden am 27.03.2023 interessierten Handwerkerinnen & Handwerkern grundlegende Informationen zum Titel "Kulturhauptstadt" und die Bedeutung für die Region vermittelt und aufgezeigt, wie sie sich schon jetzt bei zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten aktiv einbringen können.
 
Neben dem Garagen Campus, der für sein Projekt "Brauhütte" noch Handwerker sucht, wurde auch der anstehende
Co-Kreativ-Workshop "Kulturhauptstadt zum Anbeißen" vorgestellt.
 
Hier treffen
am 24.04. ab 15:00 Uhr
Menschen aus Kreativbranche und Nahrungsmittelhandwerk aufeinander,
um gemeinsam Produkte zu entwickeln, die unsere Stadt, unsere Region und den Titel zu den Menschen tragen.
Erst zu den Menschen, die hier leben und dann (durch sie)  hinaus in die Welt.

Vernissage | Projektförderung "KONTAKT"

Im Zuge der Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 förderte der KLUB2025 mit Hilfe seiner Partner-Unternehmen zahlreiche Projekte.
Neben den unterstützten „Mikroprojekten“ & den "Nimm Platz“-Förderungen der Stadt Chemnitz, wählte ein Kuratorium aus Kultur & Wirtschaft weitere Projekte aus, die finanziell unterstützt wurden.
Auf Grund der Pandemie verzögerten sich manche Projekte, so dass sie erst jetzt durchgeführt werden konnten.

 
So auch die Intervention „KONTAKT“ von Frank Weinhold.

Bei dieser Aktion wurde der Chemnitzer Künstler Ronald Münch ein Teil der Belegschaft der Gießerei der Sachsen Guss GmbH und malte 2 Wochen im regulären Schichtbetrieb.
So kamen Künstler & Gießer in „Kontakt“ und bauten vermeintliche Berührungshemmnisse ab.
Es konnten intensive Gespräche geführt und persönliche Entwicklungen, bei Künstler wie Beschäftigten, beobachtet werden.
 
Am 26.10. fand hierzu die Vernissage statt, wo mit Legenden & Klischees aufgeräumt sowie über zahlrieche Anekdoten und einzigartige Ereignissen die in den 10 Arbeitstagen um das Bild geschehen waren, berichtet wurde.
Diese rückten das entstandene Bild selbst ein weinig in den Hintergrund.
 
Die Beziehungen, die nun im Unternehmen zu dem Bild entstanden, werden nun nicht abgebrochen.
Es wird einen ansprechenden Platz im Unternehmen erhalten, um den damit verbundenen Emotionen auch weiterhin einen angemessenen Raum zu bieten.
 
Wir bedanken uns für dieses beeindruckende Format bei dem Kurator, Frank Weinhold, dem Künstler Ronald Münch für die Offenheit für dieses Experiment, dem Team der Sachsen Guss GmbH in Wittgensdorf sowie bei der Projekt-Patin Margret Gleiniger von der KSG Leiterplatten GmbH aus Gornsdorf.
 
Wirtschaft braucht Kultur .
Kultur braucht Wirtschaft .
Gemeinsam mehr erreichen.
 
P.S.: Wir berichteten bereits in der Entstehungsphase (s.u.).

MatchingEvent: 30.05.2022 | Thalheim

Ein Grundstein für die Begehungen.

 
Kunstfestival im ehemaligen Erzgebirgsbad in Thalheim geplant.

 

Was sind "Die Begehungen"?

Seit 2003 findet jedes Jahr im August eine temporäre Kunstausstellung mit internationaler Ausrichtung an wechselnden Orten in Chemnitz statt. Nun trägt der Begehungen e. V. als offizieller Bestandteil der europäischen Kulturhauptstadt 2025 den Titel in die Region.

Mit freiem Eintritt, einem umfangreichen Programm, seinem inklusiven & barrierearmen Charakter sowie einer intensiven & aktiven Einbindung verschiedener Bevölkerungsgruppen ist das Festival vom 11. bis zum 21. August ein sozialer Treffpunkt mitten in den geistigen Debatten unserer Zeit, ohne diese „in einem akademischen Elfenbeinturm, noch in einer intellektualisierten Kunstblase zu verhandeln“.

Neben der Förderung und Vernetzung junger Künstler*innen und Kulturschaffenden sollen öffentliche Räume mit künstlerischen Impulsen belebt und neue Publikumsgruppen, über die „typischen“ Museums- und Theaterbesucher*innen hinaus, erschlossen werden.

Eine inhaltliche Einbindung der Einwohner*innen auf einem niedrigschwelligen Niveau schafft eine große Resonanz in den umliegenden Gemeinden.

 

Die "Grundsteinlegung"

Die Begehungen steckten in den Vorbereitungen und riefen weitere Akteure auf, sich einzubringen und die Vorbereitungen aktiv zu unterstützen. Verschiedene Dinge, Materialien, Handwerks- & Transportleistungen o.ä. wurden noch benötigt sowie Beschaffungs- und Realisierungsideen gesucht.

Das Ziel war, alles kommt aus der Region durch Unterstützer der Region!

 

Der KLUB 2025 e. V. lud zu einem lockeren und komplett unverbindlichen Treffen ein.

Das Team des Begehungen e. V. berichtete zur Historie dem Konzept des Festivals und über die Vorhaben aus erster Hand.

Unternehmern der Region finden heraus, wie dieses einmalige Projekt gemeinsam umgesetzt und ihr Social Invest als „Grundstein“ gezielt und nachhaltig gelegt werden konnte.

 

Danach erfuhr das Orga-Team eine beeindruckende Resonanz und Akzeptanz in der Bevölkerung.
Eine Vielzahl an Hilfeleistungen wurden angeboten und eine große Zahl an Freiwilligen erschien zu den Arbeitseinsätzen Ende Juli, um den "LostPlace" - das ehemalige Erzgebirgsbad - für das Festival auf Vorderman zu bringen.

 

Wir danken für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Thalheim und wünschen den Begehungen für dieses und ihre weiteren Projekte (2023 voraussichtlich in Limbach-Oberfrohna), viel Erfolg und eine mindestens ebenso große Hilfsbereitschaft in den gastgebenden Gemeinden.

 

 

Ansprechpartner Begehungen:

Frank Weinhold (E-Mail)

Telefon: 0176/60021167

Web: begehungen-festival.de

 

MatchingEvent: Ein "Grundstein" für die "Begehungen"

Unser Claim - unsere Verpflichtung:
Wirtschaft braucht Kultur. Kultur braucht Wirtschaft.
 
Für das Kunstfestival "Die Begehungen 2022 // Plansch" organisierte der KLUB 2025 e. V. am 30.05.2022 sein erstes MatchingEvent zwischen Kultur & Wirtschaft, denn wir können #GemeinsamMehrErreichen.
 
Der Begehungen e.V. stellte sein Projekt vor, die Stadtverwaltung von Thalheim präsentierte sich als starker Verbündeter und ein emotionaler Impulsvortrag von Sylvia Schlicke, der letzten Leiterin vom Erzgebirgsbad, verdeutlichte, wie sehr man sich auf eine Wiederbelebung des "Lost Place"-Bades freut.
 

 

Mit Netzwerktreffen wie diesem verbinden wir Wirtschaft mit Kultur in der gesamten Kulturregion Chemnitz 2025.
 
Der KLUB 2025 e. V. sorgte im ehemaligen Erzgebirgsbad Thalheim für eine entsprechende Begehbarkeit und ein ansprechendes Ambiente.
Über unser Netzwerk wurden Wirtschaftsmultiplikator*innen eingeladen und mit dem Team des Begehungen e.V. - Kunst- und Kulturfestival Chemnitz zusammengebracht.
 
 
Neben der Vorstellung vom Begehungen Festival anhand einiger, bereits feststehender Kunstprojekte & vorgelagerter Workshops (u.a. Virtual-Reality), wurden auch konkrete Bedarfe benannt.
 
Nicht nur finanzielle Unterstützung für Transfer, Gagen, Übernachtung, etc. wird benötigt.
Es wurden auch materielle & personelle Bedarfe genannt, wie zum Beispiel:
> Hebebühnen für Installation & Baumschnitt
> Baugerüst für Fassadenmalerei
> Rampen für barrierefreien Zugang
> Helfer für Auf- & Abbau
> Helfer während des Festivals (Kultur-Sheriffs, etc.)
> Crew-Catering
 
Nun drehen die Zahnrädchen ineinander und wir wünschen dem Orga-Team viel Erfolg für
Begehungen 22 // PLANSCH
 
Wir bedanken uns bei MARX Chemnitzer Bier, für das Sponsoring flüssiger "Trinkkultur".
 
 
Sie suchen Unterstützer aus der Wirtschaft für Ihr Kulturprojekt.
 
....ODER...

Sie möchten sich mit Ihrem Unternehmen im globalen Thema Kulturhauptstadt & Kulturregion einbringen?
Wir finden das Projekt, dass zu Ihrer Unternehmenskultur passt.
 
Wenden Sie sich mit Ihrem Projekt vertrauensvoll an unser Team:
 
Kultur braucht #Wirtschaft.
Wirtschaft braucht #Kultur.

Ausgezeichnete Projekte 2020 Phase 1

Kultur für alle

Eine 90-minütige Experimentelle Kinder-Vorlesung im Rahmen der Maker Faire Sachsen 2021. Umgesetzt

Kultur für alle

Die "Raise Up Academy" dient dem Ziel, Kinder und Jugendliche zusammenzubringen und ihnen eine Plattform zu geben, in der sie gemeinsam wachsen können. Umgesetzt

Kultur für alle

Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-19 Jahren.

Coronabedingte Absage des Projektes.

Kultur für alle

Mit dem „Chemnitzer Marktkonzert“ sollte der Kulturcountdown zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 musikalisch eingeleitet werden.

Coronabedingte Absage des Projektes.

Kultur für Bildung

Bildungsinhalte praxisnah vermitteln, das ist das Ziel der Tierparkschule Limbach-Oberfrohna. Die Projektförderung des KLUB 2025 half dabei. Umgesetzt

Kultur für alle

Musik im Park ist eine für die Region einzigartige Kulturveranstaltung, welche durch hochwertige regionale und überregionale Musiker und durch eine feine Auswahl an bildenden Künstlern das Flair des Stadtparkes unterstreicht.

Coronabedingte Absage des Projektes.

Kultur für alle

Der "Königlich Sächsischer Kulturbahnhof 1845 Werdau"- soll vor dem Abriss bewahrt und in einen Kulturbahnhof zur Präsentation der mobilen Geschichte /"Industriekultur" hergerichtet werden.

Ausgezeichnete Projekte 2019

Kultur für Wirtschaft

Rumliegen und Energie tanken – das hat Carsten Grundmann, Initiator und Erfinder der Energieinsel ganz wörtlich genommen.

Kultur für Wirtschaft

Das Ziel des Projektes „Arbeitswelt von Morgen“ ist es, Bereitschaft zu verantwortungsvollem Handeln zu wecken.

Kultur für alle

Das Festival „Karl-Mixer-Mob“ soll mit seiner positiven Energie dazu beitragen, dass Jung und Alt, Menschen aller Hautfarben und Kulturen zusammenkommen.

Kultur für alle

Das Hoffest Phil entstand aus der Idee heraus ein jährliches Fest für alle Kultur- und Kreativinteressierte zu veranstalten.

Kultur für alle

STAUNT ist ein neues viertägiges Kulturfestival in Chemnitz, das in Zusammenarbeit mit freien Kulturakteur*innen der Stadt entsteht.

Kultur für alle

„AUGENHÖHEmachtSchule“ – ein Film über acht Schulen aus Deutschland, die zeigen, wie Bildung der Zukunft gelingen kann.

Kultur für alle

Das Projekt KONTAKT soll eine Brücke zwischen Kunst und den Menschen in Chemnitz bauen.

Kultur für Bildung

Als gemeinnütziger Bildungsträger möchte die Euro Akademie Chemnitz ein „grünes Klassenzimmer“ kultivieren, interdisziplinär und generationsübergreifend.