Ausgezeichnete Projekte 2020 Phase 1

Experimentelle Kinder-Vorlesung
Eine 90-minütige Experimentelle Kinder-Vorlesung im Rahmen der Maker Faire Sachsen 2020. Verschiebung in 2021.

Raise Up Academy
Die "Raise Up Academy" dient dem Ziel, Kinder und Jugendliche (im Alter von 8-15 Jahren) zusammenzubringen und ihnen eine Plattform zu geben, in der sie gemeinsam wachsen können.

World Robot Olympiade
Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-19 Jahren.
Coronabedingte Absage des Projektes.

Chemnitzer Marktkonzert
Mit dem „Chemnitzer Marktkonzert“ sollte der Kulturcountdown zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 musikalisch eingeleitet werden.
Coronabedingte Absage des Projektes.

Tierparkschule
Tierparkschule - Projekt umgesetzt
Bildungsinhalte praxisnah vermitteln, das ist das Ziel der Tierparkschule Limbach-Oberfrohna. Die Projektförderung des KLUB 2025 half dabei.

Musik im Park 2025
Musik im Park ist eine für die Region einzigartige Kulturveranstaltung, welche durch hochwertige regionale und überregionale Musiker und durch eine feine Auswahl an bildenden Künstlern das Flair des Stadtparkes unterstreicht.
Verschiebung in 2021.

Sächsischer Kulturbahnhof (Unterstützung)
Der "Königlich Sächsischer Kulturbahnhof 1845 Werdau"- soll vor dem Abriss bewahrt und in einen Kulturbahnhof zur Präsentation der mobilen Geschichte /"Industriekultur" hergerichtet werden.
Ausgezeichnete Projekte 2019

Energieinsel
Rumliegen und Energie tanken – das hat Carsten Grundmann, Initiator und Erfinder der Energieinsel ganz wörtlich genommen.

Arbeitswelt von Morgen
Das Ziel des Projektes „Arbeitswelt von Morgen“ ist es, Bereitschaft zu verantwortungsvollem Handeln zu wecken.

Interkulturelles Musikfestival - „Karl-Mixer-Mob“
Das Festival „Karl-Mixer-Mob“ soll mit seiner positiven Energie dazu beitragen, dass Jung und Alt, Menschen aller Hautfarben und Kulturen zusammenkommen.

Hoffest Phil
Das Hoffest Phil entstand aus der Idee heraus ein jährliches Fest für alle Kultur- und Kreativinteressierte zu veranstalten.

Kulturfestival Staunt
STAUNT ist ein neues viertägiges Kulturfestival in Chemnitz, das in Zusammenarbeit mit freien Kulturakteur*innen der Stadt entsteht.

Filmvorführung AUGENHÖHEmachtSchule
„AUGENHÖHEmachtSchule“ – ein Film über acht Schulen aus Deutschland, die zeigen, wie Bildung der Zukunft gelingen kann.

Projekt KONTAKT
Das Projekt KONTAKT soll eine Brücke zwischen Kunst und den Menschen in Chemnitz bauen.

Generationen-Schulgarten
Als gemeinnütziger Bildungsträger möchte die Euro Akademie Chemnitz ein „grünes Klassenzimmer“ kultivieren, interdisziplinär und generationsübergreifend.
Mikroprojektförderung
Kleine kreative Projekte aus der Stadtgesellschaft sollen die Chemnitzer Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 befeuern. Eine Fachjury entscheidet über die zu fördenden Vorhaben. Der KLUB 2025 ermöglicht die Förderung weiterer Projekte durch ein Sponsoring von 10.000€ je Projektzeitraum und unterstützt damit aktiv die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2025.
Nimm Platz Projektförderung
Gemeinschaften schaffen Plätze und Plätze schaffen Gemeinschaft – so lautete die Idee zu „Nimm Platz“. Es werden Vorhaben gefördert, die mit Kreativität neue Lieblingsorte in Chemnitz schaffen und kleine Plätze, Baulücken oder Brachflächen zu Treffpunkten werden lassen. Diese Idee des Bürgerengagements ist genial und daher unterstützt der KLUB 2025 die jährliche Prämierung mit je 10.000€.