Info-Event: HANDWERK MACHT KULTURHAUPTSTADT
Der Titel bringt nicht nur zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, sondern bietet viele Beteiligungsmöglichkeiten und wertvolle Chancen, auch für Handwerkerinnen und Handwerker
Die Veranstaltung „Handwerk macht Kulturhauptstadt“ war ein Auftakt für eine Reihe mit vielen Informationen zu Projekten, geplanten Aktionen und Raum, um miteinander und dem Kulturhauptstadt-Team ins Gespräch zu kommen sowie Ideen auszutauschen.
In den Räumlichkeiten der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH wurden am 27.03.2023 interessierten Handwerkerinnen & Handwerkern grundlegende Informationen zum Titel "Kulturhauptstadt" und die Bedeutung für die Region vermittelt und aufgezeigt, wie sie sich schon jetzt bei zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten aktiv einbringen können.




Vernissage | Projektförderung "KONTAKT"
Im Zuge der Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 förderte der KLUB2025 mit Hilfe seiner Partner-Unternehmen zahlreiche Projekte.
Neben den unterstützten „Mikroprojekten“ & den "Nimm Platz“-Förderungen der Stadt Chemnitz, wählte ein Kuratorium aus Kultur & Wirtschaft weitere Projekte aus, die finanziell unterstützt wurden.
Auf Grund der Pandemie verzögerten sich manche Projekte, so dass sie erst jetzt durchgeführt werden konnten.





MatchingEvent: 30.05.2022 | Thalheim
Ein Grundstein für die Begehungen.

Was sind "Die Begehungen"?
Seit 2003 findet jedes Jahr im August eine temporäre Kunstausstellung mit internationaler Ausrichtung an wechselnden Orten in Chemnitz statt. Nun trägt der Begehungen e. V. als offizieller Bestandteil der europäischen Kulturhauptstadt 2025 den Titel in die Region.
Mit freiem Eintritt, einem umfangreichen Programm, seinem inklusiven & barrierearmen Charakter sowie einer intensiven & aktiven Einbindung verschiedener Bevölkerungsgruppen ist das Festival vom 11. bis zum 21. August ein sozialer Treffpunkt mitten in den geistigen Debatten unserer Zeit, ohne diese „in einem akademischen Elfenbeinturm, noch in einer intellektualisierten Kunstblase zu verhandeln“.
Neben der Förderung und Vernetzung junger Künstler*innen und Kulturschaffenden sollen öffentliche Räume mit künstlerischen Impulsen belebt und neue Publikumsgruppen, über die „typischen“ Museums- und Theaterbesucher*innen hinaus, erschlossen werden.
Eine inhaltliche Einbindung der Einwohner*innen auf einem niedrigschwelligen Niveau schafft eine große Resonanz in den umliegenden Gemeinden.
Die "Grundsteinlegung"
Die Begehungen steckten in den Vorbereitungen und riefen weitere Akteure auf, sich einzubringen und die Vorbereitungen aktiv zu unterstützen. Verschiedene Dinge, Materialien, Handwerks- & Transportleistungen o.ä. wurden noch benötigt sowie Beschaffungs- und Realisierungsideen gesucht.
Das Ziel war, alles kommt aus der Region durch Unterstützer der Region!

Der KLUB 2025 e. V. lud zu einem lockeren und komplett unverbindlichen Treffen ein.
Das Team des Begehungen e. V. berichtete zur Historie dem Konzept des Festivals und über die Vorhaben aus erster Hand.
Unternehmern der Region finden heraus, wie dieses einmalige Projekt gemeinsam umgesetzt und ihr Social Invest als „Grundstein“ gezielt und nachhaltig gelegt werden konnte.
Danach erfuhr das Orga-Team eine beeindruckende Resonanz und Akzeptanz in der Bevölkerung.
Eine Vielzahl an Hilfeleistungen wurden angeboten und eine große Zahl an Freiwilligen erschien zu den Arbeitseinsätzen Ende Juli, um den "LostPlace" - das ehemalige Erzgebirgsbad - für das Festival auf Vorderman zu bringen.
Wir danken für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Thalheim und wünschen den Begehungen für dieses und ihre weiteren Projekte (2023 voraussichtlich in Limbach-Oberfrohna), viel Erfolg und eine mindestens ebenso große Hilfsbereitschaft in den gastgebenden Gemeinden.


MatchingEvent: Ein "Grundstein" für die "Begehungen"




Begehungen 22 // PLANSCH



Sie möchten sich mit Ihrem Unternehmen im globalen Thema Kulturhauptstadt & Kulturregion einbringen?

Ausgezeichnete Projekte 2020 Phase 1

Experimentelle Kinder-Vorlesung
Eine 90-minütige Experimentelle Kinder-Vorlesung im Rahmen der Maker Faire Sachsen 2021. Umgesetzt

Raise Up Academy
Die "Raise Up Academy" dient dem Ziel, Kinder und Jugendliche zusammenzubringen und ihnen eine Plattform zu geben, in der sie gemeinsam wachsen können. Umgesetzt

World Robot Olympiade
Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-19 Jahren.
Coronabedingte Absage des Projektes.

Chemnitzer Marktkonzert
Mit dem „Chemnitzer Marktkonzert“ sollte der Kulturcountdown zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 musikalisch eingeleitet werden.
Coronabedingte Absage des Projektes.

Tierparkschule
Bildungsinhalte praxisnah vermitteln, das ist das Ziel der Tierparkschule Limbach-Oberfrohna. Die Projektförderung des KLUB 2025 half dabei. Umgesetzt

Musik im Park 2025
Musik im Park ist eine für die Region einzigartige Kulturveranstaltung, welche durch hochwertige regionale und überregionale Musiker und durch eine feine Auswahl an bildenden Künstlern das Flair des Stadtparkes unterstreicht.
Coronabedingte Absage des Projektes.

Sächsischer Kulturbahnhof (Unterstützung)
Der "Königlich Sächsischer Kulturbahnhof 1845 Werdau"- soll vor dem Abriss bewahrt und in einen Kulturbahnhof zur Präsentation der mobilen Geschichte /"Industriekultur" hergerichtet werden.
Ausgezeichnete Projekte 2019

Energieinsel
Rumliegen und Energie tanken – das hat Carsten Grundmann, Initiator und Erfinder der Energieinsel ganz wörtlich genommen.

Arbeitswelt von Morgen
Das Ziel des Projektes „Arbeitswelt von Morgen“ ist es, Bereitschaft zu verantwortungsvollem Handeln zu wecken.

Interkulturelles Musikfestival - „Karl-Mixer-Mob“
Das Festival „Karl-Mixer-Mob“ soll mit seiner positiven Energie dazu beitragen, dass Jung und Alt, Menschen aller Hautfarben und Kulturen zusammenkommen.

Hoffest Phil
Das Hoffest Phil entstand aus der Idee heraus ein jährliches Fest für alle Kultur- und Kreativinteressierte zu veranstalten.

Kulturfestival Staunt
STAUNT ist ein neues viertägiges Kulturfestival in Chemnitz, das in Zusammenarbeit mit freien Kulturakteur*innen der Stadt entsteht.

Filmvorführung AUGENHÖHEmachtSchule
„AUGENHÖHEmachtSchule“ – ein Film über acht Schulen aus Deutschland, die zeigen, wie Bildung der Zukunft gelingen kann.

Projekt KONTAKT
Das Projekt KONTAKT soll eine Brücke zwischen Kunst und den Menschen in Chemnitz bauen.

Generationen-Schulgarten
Als gemeinnütziger Bildungsträger möchte die Euro Akademie Chemnitz ein „grünes Klassenzimmer“ kultivieren, interdisziplinär und generationsübergreifend.