makers united | 07.-10.07.2022

Schulkinder für Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und Informatik begeistern - dies ist das Ziel der makers united!
Vom 7. bis 10. Juli 2022 hieß es bei den "Chemnitzer Makerdays" wieder tüfteln, bauen und entdecken!
 
Vom 7. bis 8. Juli wurden im Rahmen der beam! – Be a maker Schulklassen auf dem Gelände des Stadthallenparks aktiv.
Mitmachangebote lassen sie an verschiedenen Stationen intensiv in die Themenwelten der Industrie, Wissenschaft oder des Handwerks eintauchen und diese vor allem auch selbst ausprobieren. Unter anderem wurde 3D-gedruckt, Metall gegossen, Holz bearbeitet sowie mit künstlicher Intelligenz oder Virtueller Realität experimentiert.
 
Mit der Veranstaltung "Neue Maker für Sachsen" wurden am 07.07.22 die Angebote der beam! regionalen Unternehmen vorgestellt.
Gemeinsam erörterte und diskutierte man neue Möglichkeiten & Perspektiven, die sich daraus für die Wirtschaft und den Nachwuchs an einem attraktiven Standort ergeben.

Wir laden Sie recht herzlich ein, im Jahr 2023 Teil dieser großartigen Initiative zu sein und die "Maker von Morgen" frühzeitig zu finden und zu binden!
 
Für weitere Informationen stehen Ihnen Katrin Hoffman vom M4k3r e.V. (Maker e.V.)
und natürlich wir vom KLUB 2025 e.V. gern zur Verfügung:
katrin.hoffmann@makers-united.eu
www.makers-united.eu

500 Jahre Industriegeschichte - Erst in 12 Minuten und dann mit viel Zeit in allen Ausstellungsstandorten

Begleitend zur Landesaustellung „BOOM. 500 Jahre Industriegeschichte“ und im Hinblick auf die Bewerbung der Stadt Chemnitz als Kulturhauptstadt haben die IHK Chemnitz und der KLUB 2025 in Zusammenarbeit mit der Firma PS Media Point ein kurzweiliges Video erstellen lassen. In nur 12 Minuten durch die Zentralausstellung und alle 6 Standorte, das kann natürlich nur ein Fingerzeig sein, sich die Ausstellungen genauer anzusehen und für jeden einzelnen Standort viel mehr Zeit einzuplanen. "Ein Besuch lohnt sich", diese Erkenntnis soll bei allen Betrachten des Filmes, vor allem auch bei jungen Menschen (denn dafür ist der Film konzipiert), geweckt werden.
Alle Infos zur Landesasustellung gibt es hier: www.chemnitz.ihk24.de/landesausstellung

Wissen macht Ah!

Und noch mehr Wissen und vor allem Experimentierstände für kleine Tüftler, angehende Wissenschaftler und kreative Kids gab es zur diesjährigen Maker Faire am 18. Juli 2021 im Stadthallenpark Chemnitz.
Die MakerFaire startete 10 Uhr mit der Preisverleihung zum Fidibus-Murmelbahnwettbewerb und mit anschließender Kindervorlesung mit der bekannten Moderatorin aus "Wissen macht Ah!"

Die Kindervorlesung und der Murmelbahnwettbewerb wurden unterstützt durch den KLUB 2025 e.V.

Wirtschaft präsentiert Kultur

Am 30. Juni 2021 startete die erste Kult-Tour durch die Schönherrfabrik. Unter dem Motto “Wirtschaft. Kunst. Chemnitz” stellten der KLUB2025 und die Wirtschaftsjunioren ihr Anliegen in den Mittelpunkt: Kultur und Wirtschaft eng zu verbinden. Gestartet in den Räumen des KLUB2025-Partners trady4you ging die Tour weiter in der Manufaktur Thierfelder und anschließend in kleinen Gruppen quer durch die Schönherrfabrik und den Park.

Weitere interessante KulTouren wird es schon bald geben.

Nimm Platz 2020 - Herzlichen Glückwunsch!

Über 10.000 Stimmen gab es im Voting für die diesjährigen Nimm-Platz-Ideen, um die besten auszuwählen. Doch macht es wirklich Sinn, Ideen, die der Verschönerung, dem Wohlfühlen und der Schaffen von Gemeinschaftsorten dienen, zu bewerten und einigen am Ende sogar abzusagen?

NEIN - denn 14 wundervolle Projektideen standen zur Auswahl und alle verdienen die Förderung. Mit Unterstützung des KLUB 2025 und weiterer Budgeterhöhung durch die Stadt wurden letztlich alle 14 Projekte mit je 2.025 Euro gefördert.

Umsetzbar sind die meisten Projektideen mit dieser Anschubfinanzierung jedoch noch nicht, doch genau das macht den Reiz von "Nimm Platz" aus: hinter jeder Idee steht Bürgerengagement!
Anläßlich der Preisverleihung am 28.07.2020, bei der Dr. Michael Kreuzkamp stellvertretend für den KLUB 2025 die Urkunden gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig übergab, berichteten die Projekteinreicher über ihre Idee und wie sie die Umsetzung planen. Wohngemeinschaften, Familie, Freunde und auch ortsansässige Firmen sind bereits aktiviert, um in Bürgerengagement und vor allem mit viel Herzblut ihren zukünftigen Wohlfühlplatz umzusetzen.

Wir wünschen dabei viel Erfolg und folgen gern der Einladung "Nimm Platz" an 14 neuen Lieblingsplätzen in Chemnitz!

Der KLUB2025 engegiert sich für den Förderverein Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz e.V.

Wir unterstützen den Förderverein Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz e.V bei der Umsetzung des Förderprojekts zum Erhalt, der Wiederbelebung und öffentlichen Nutzung des Areals Karl Schmidt Rottluff in Chemnitz. Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt 2025 zählt die Karl Schmidt-Rottluff-Mühle zu einer der förderwürdigsten Interventionsflächen in Chemnitz. Durch unsere Förderung, in Höhe von 10.000 Euro und weitere Spenden soll das Areal als kulturelle Begegnungs-, Veranstaltungs- und Bildungsstätte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dazu ist für beide Gebäude vor allem im Inneren eine umfassende Sanierung erforderlich.

Genauere Informationen zur Sanierung und wie Sie dabei helfen können, finden sie auf der Webseite des Fördervereins unter: https://schmidt-rottluff-chemnitz.de

 

KLUB2025 unterstützt das Autokino Chemnitz

„Wirtschaft braucht Kultur. Kultur braucht Wirtschaft.“ – der Leitspruch des KLUB 2025 e. V. ist gerade in der aktuellen Corona-Situation wichtiger denn je. Denn nur gemeinsam können wir die Einschränkungen und negativen Auswirkungen der Pandemie überwinden. Als KLUB 2025 e. V. haben wir deshalb entschieden, die Idee des Autokinos Chemnitz zu unterstützen.
Das Autokino ist ein Beispiel dafür, wie Kultur uns allen einen Lichtblick verschaffen kann. Neben Kinofilmen konnten die Besucher hier auch Künstler erleben sowie Grußbotschaften und Kurzfilme aus aktuellen und ehemaligen Europäischen Kulturhauptstädten sehen.

Kuratorium des KLUB 2025 entschied über neue Projektförderung

Am 05.03.2020 entschied das Kuratorium des KLUB 2025 e.V. final über die Projektförderungen der aktuellen Förderperiode. Insgesamt 30 Projektanträge gingen bis Stichtag 31.01.2020 im KLUB 2025 ein, die zunächst in einem Online-Voting durch Initiatoren, Kuratorium und Sponsoren bewertet wurden. Über eine Förderung bzw. Teilförderung aus dem Gesamtförderetat von 30.000€ können sich 9 ausgewählte Projekte freuen.

Jetzt Sponsor werden