Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt 2025
Wir sind europäische Kulturhauptstadt!

500 Jahre Industriegeschichte - Erst in 12 Minuten und dann mit viel Zeit in allen Ausstellungsstandorten


Es war an der Zeit zu Staunen!
Das STAUNT FESTIVAL wanderte zwei Wochenenden lang in jeweils ein anderes Viertel der Stadt. Vom Zentrum über Sonnenberg, Kaßberg bis Brühl wurde ein Blick hinter die lebendigen Fassaden geworfen und Mitmach- und Kulturorte in den Nachbarschaften erlebbar gemacht.

Ein wichtiger Hinweis für alle Projekteinreicher:
Der Coronavirus hat im 1. Halbjahr das kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben enorm ausgebremst. Aus diesem Grund konnten vielfach geförderte und geplante Projekte noch nicht realisiert werden und stehen für das 2. Halbjahr oder gar für eine Umsetzung in 2021 an. Daher verlängern wir den Zeitraum der bereits bewilligten Projekte bis 30.09.2021.
Für das 2. Halbjahr 2020 und die somit wenigen noch verbleibenden Wochen bis zur Entscheidung der Kulturhauptstadtbewerbung möchten wir mit aller Kraft die Öffentlichkeitsarbeit zum Bewerbungsprozess unterstützen und als wichtiger Multiplikator wirken. Der nächste Stichtag zur Einreichung neuer Projekte im KLUB 2025 wird daher erst der 31. Januar 2021 sein. Bitte beachten! Danke!
Projektbereiche
Gefördert werden Projekte von Einrichtungen, Initiativen, Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen in drei Bereichen:
Mikroprojektförderung
Kleine kreative Projekte aus der Stadtgesellschaft sollen die Chemnitzer Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 befeuern. Eine Fachjury entscheidet über die zu fördenden Vorhaben. Der KLUB 2025 ermöglicht die Förderung weiterer Projekte durch ein Sponsoring von 10.000€ je Projektzeitraum und unterstützt damit aktiv die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2025.
Nimm Platz Projektförderung
Gemeinschaften schaffen Plätze und Plätze schaffen Gemeinschaft – so lautete die Idee zu „Nimm Platz“. Es werden Vorhaben gefördert, die mit Kreativität neue Lieblingsorte in Chemnitz schaffen und kleine Plätze, Baulücken oder Brachflächen zu Treffpunkten werden lassen. Diese Idee des Bürgerengagements ist genial und daher unterstützt der KLUB 2025 die jährliche Prämierung mit je 10.000€.