Lichterfestival Chemnitz „Light our Vision“
21. – 23. September 2023
"Light our Vision" Pressekonferenz vom 21.06.2023 in der IHK Chemnitz | Foto: Wolfgang Schmidt
Verborgene Potenziale unserer Stadt beleuchten
Der Titel Kulturhauptstadt Europas 2023 brachte viele Initiativen in unserer Region in Bewegung.
So gründete auch die Architektenkammer Sachsen eine "Arbeitsgruppe Kulturhauptstadt" und verfolgte die Idee eines Lichterfestivals für Chemnitz. Mit dieser Idee wurde auch der KLUB 2025 angesprochen und für kulturelle Initiativen aus der Wirtschaft heraus sind wir natürlich schnell zu begeistern.
Das Lichterfestival legt den Augenmerk auf Orte, die so nicht in der Wahrnehmung der Menschen, aber vorhanden sind. So wird das Festival in diesem Jahr auf dem sogenannten "Marienplatz", dem Parkplatz hinter der "Parteifalte", hinter dem Marx-Monument gestartet. Es soll sich in den nächsten Jahren zu einem ausgedehnten Lichterpfad durch Chemnitz entwickeln und kooperiert mit der Stadthalle für den Stadthallenpark & dem Fashion Day, um auch außerhalb des benannten Platzes Chemnitz zum Leuchten zu bringen.

Mittlerweile laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren und KLUB2025-Institutionen wie die Volksbank Chemnitz & die Sparkasse Chemnitz oder die IHK Chemnitz und die CWE mbH engagieren sich, dass diese Idee zum Leben erweckt und erfolgreich umgesetzt werden kann.
Beide Kreditinstitute haben auf Ihren Plattformen Crowdfunding-Aktionen ins Leben gerufen, welche beide alle Einzahlungen mit 25% aufstocken:
Crowdfunding der Volksbank Chemnitz eG
Crowdfunding der Sparkasse Chemntiz



"Light our Vision" Visualisierungen | (c) Sandra Jirsch
Pressekonferenz & Open Call



"Light our Vision" Pressekonferenz vom 21.06.2023 in der IHK Chemnitz | Fotos: Wolfgang Schmidt
Die CWE als Veranstalter

WorkShop: Kulturhauptstadt zum Anbeißen
In diesem co-kreativen Arbeitskreis werden Ansätze ersponnen, Machbarkeiten abgestimmt und leicht adaptierbare Produkte entwickelt.
➡ ZIEL ist es, diese "Kooperations-Produkte" in das Handwerk der KulturRegion und somit den Titel Kulturhauptstadt Chemnitz2025 zu den Menschen zu tragen.
Diese Produkte sollen als Beispiel dienen, wie man mit dem eigenen Handwerk ganz individuellen "Kulturhauptstadt-Merch" produzieren und somit aktiv Teil des Prozesses werden kann.
Außerdem sollen branchenübergreifende Kooperationen geschaffen und/oder wiederbelebt.
Nach unserer Auftaktveranstaltung "Handwerk macht Kulturhauptstadt" freuen wir uns bereits über ein breites Spektrum an Interessenten (Bäcker- & Konditoreien, Fleischereien, Getränke,...)
Sie arbeiten im weitesten Sinne im oder mit dem Nahrungsmittelhandwerk?
➡ bspw. Gastro, Hotellerie, Verpackungen, Logistik,...?
Das ist IHRE CHANCE, sich und Ihr Unternehmen aktiv in den Prozess einzubringen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Eine Veranstaltung, gemeinsam von MBA, einem Flagship der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, HWK Chemnitz, IHK Chemnitz und der CWE Chemnitz initiiert.
Leider keine Anmeldung mehr möglich!

Info-Event: HANDWERK MACHT KULTURHAUPTSTADT
>>> KLUB 2025 - Projekte <<<

Chemnitz zieht an | HR-Stammtisch
Chemnitz zieht an – mit der richtigen Unternehmenskultur erst recht.
"Chemnitz zieht an" ist viel mehr als "nur ein Stellenportal". Schon immer wird man hier auch für die Attraktivität des Standortes aktiv. Denn ist ein Standort auch lebenswert, verlagert man gern seinen Lebensmittelpunkt entsprechend.
Attraktive Jobs allein können da nicht der Schlüssel sein.

Um hier immer am Ball zu bleiben, ist ein Austausch mit den HR-Profis der Partnerunternehmen wichtig.
Neben den tägliche verfügbaren Kommunikationskanälen gibt es regelmäßige Treffen - "Stammtische".
Der erste HR-Stammtisch 2023 von Jobs in Chemnitz - CHEMNITZ ZIEHT AN fand bei NTI - Deutschland statt.
Dank der Einladung von CWE - Tourismus | Marketing | Projekte konnten wir unsere Mission vermitteln und die Öffnung des KLUB2025 für alle Unternehmen über ein niederschwelliges Beteiligungsformat für die Wirtschaft als Social Investment erstmalig in der Öffentlichkeit präsentieren.



Im Kontext einer Internationalisierung unseres Standortes durch die Kulturhauptstadt 2025 wurden von Svetti Jungmann und der CADsys Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH - Teil der NTI-Gruppe Möglichkeiten aufgezeigt, diese Transformation in der eigenen Businesskultur innovativ zu meistern.
Beim anschließenden Netzwerken freuten wir uns über einen konstruktiven, aber auch kontroversen Austausch.
Auf Personalverantwortliche zu treffen und deren Bedürfnisse sowie Standpunkte gespiegelt zu bekommen war spannend und für unsere Arbeit sehr wertvoll.
Vielen Dank!

Kulturhauptstadt wird man nur gemeinsam
Geschäftsführer Stefan Schmidtke, Sören Uhle (GF der CWE mbH) und Ferenc Csák (Beauftragter für Kulturhauptstadt der Stadt Chemnitz) möchten an die Begeisterung der Menschen aus dem Bewerbungsprozess anknüpfen und gemeinsam Bürger*innen, Vereine & Unternehmen nun in den Kulturhauptstadtprozess aktiv einbinden.
Kapazitätenaufbau / CapacityBuilding und ein klarer Blick auf die Legacy, also über 2025 hinaus, hatten in allen Themen eine besondere Gewichtung erhalten - natürlich auch als über die neue Struktur des KLUB 2025 informiert wurde:
>>> KLUB 2025 <<<

Vernissage | Projektförderung "KONTAKT"
Neben den unterstützten „Mikroprojekten“ & den "Nimm Platz“-Förderungen mit der Stadt Chemnitz, wählte ein Kuratorium aus Kultur & Wirtschaft auch eigene Projekte aus, die vom KLUB 2025 finanziell unterstützt wurden.
Auch die Intervention „KONTAKT“ von Frank Weinhold war eine solches Projekt.


KulTour – Bildende Kunst und Wirtschaft
Die KulTour – Bildende Kunst und Wirtschaft - zu Gast bei der SITEC Industrietechnologie GmbH in Chemnitz - lieferte spannende Einblicke in die Elektrochemische Verarbeitung & Mechanische Bearbeitung vom Werkstücken. Auch das Schweißen & Schneiden per Laser sowie die zahlreichen Abläufe per Roboter faszinierten die Gäste.
Dieses Mal stimmte ein musikalischer Aperitif von Richard Ungethüm mit inspirierenden Gitarrensounds, experimentell mit Sampler- & Loopstation kompositioniert, auf die KulTour ein.
Eine anregende Podiumsdiskussion, geleitet von Frank Weinhold und kontrovers gefüttert durch Vertreter*Innen aus Wirtschaft (u.a Katrin Hoffmann / Industrieverein Sachsen 1828 e.V.), Kreativwirtschaft (u.a .Katja Großer // KREATIVES SACHSEN), Kultur sowie "Hybriden" wie Kai Winkler rundete den offiziellen Teil ab, bevor in individueller Runde Thesen weiterdiskutiert und tolle Gespräche geführt wurden.
Wir bedanken uns bei den Gastgebenden Dr. Jörg Lässig und das ganze Sitec-Team, sowie bei Claudia Gränitz-Kleiber, der MIKOMI | Hochschule Mittweida & den Wirtschaftsjunioren Chemnitz e.V. für die tolle Organisation und sind stolz, dieses Format unterstützen zu dürfen.
Wirtschaft braucht Kultur.
Kultur braucht Wirtschaft.
Gemeinsam Mehr Erreichen





DIGI SUMMIT 2022 | Konferenz für Online Marketing & digitale Trends

Das Digi Summit ist die Konferenz zur Digitalisierung von Unternehmen und fand am 14. & 15.09.2022 im Carlowitz Congresscenter der in Chemnitz statt.
In KeyNotes, Workshops oder Panels wurden Themen aufgegriffen, ausgearbeitet, diskutiert, so dass viele Impulse, BestPractices & Learnings für eine sehr breite Zielgruppe geboten wurden.
Die Beiträge gingen aber auch weit über Digitales Marketing hinaus, denn crossmediales Recruiting und unternehmenskultureller Wandel waren Themen im Fokus.
Als Kommunikationspartner konnte der KLUB 2025 e. V. 2 Zwei-Tages-Tickets verlosen. Hier konnten sich Sabrina Vogel (Volksbank Mittweida eG) sowie Sophie Ehm (Pfotenliebe Bio-Tiernahrung) über den Gewinn freuen.



Wir wünschen Pierre Graupner & sazinc ein gutes Händchen und viel Erfolg bei der Programmzusammenstellung für die nächste Digi Summit am:
>>> 13. & 14.09.2023
Wirtschaft braucht Kultur.
Kultur braucht Wirtschaft.
Gemeinsam mehr erreichen.

"Nimm Platz 2022" - Die Gewinner stehen fest
Das sind unsere Preisträger in diesem Jahr:
Platz Quelle der Kultur in Grüna
Musizieren und Verweilen im Innenhof
der Städtischen Musikschule Chemnitz
Achtung Baustelle! Hier entsteht eine
Ruhezone mitten in Gablenz!
Wanderplatz – mobile Freiraummöbel
für Chemnitz
Kultur in der Natur. Ein neuer Rastplatz
im Chemnitzer Südosten
Chemnitz Basketball – Trash Cans
"Nimm Platz in der Region"

Begehungen 2022 "PLANSCH" | 11.-21.08.2022
Kunstfestival in Thalheim
Das Kunstfestival "Begehungen 2022", welches unter dem Motto "Plansch" im ehemaligen Erzgebirgsbad in Thalheim stattfindet ist das erste seiner Reihe, was außerhalb des Chemnitzer Stadtgebiets stattfindet.
Der KLUB 2025 e.V. unterstützte hier mit einem Matching Event, wo das Festivalteam und die Gemeindeverwaltung Thalheim der ortsansässigen Wirtschaft und interessierten Menschen die Begehungen mit Entstehung, Ziel und geplanten Vorhaben näher zu bringen.

"Die erfolgreichste Begehungen aller Zeiten!"
Nach einer überwältigenden Bewerbungsphase mit ca. 700 Einreichungen von Kunstschaffenden aus der ganzen Welt folgt eine enorme Bereitschaft der Bevölkerung von Thalheim und Umgebung, um das Bad wieder "begehbar" zumachen und die "Begehungen" zu unterstützen.
Nach dieser erfolgreichen Einstiegssituation folgte ein sensationeller Auftakt.
6.000 Besucher strömten bereits am ersten Wochenende (11.-14.08.) in das ehemalige Erlebnisbad, um hier zu sehen, was aus dem "schönen Bad geworden" ist und was sich "die Schmierfinken einfallen lassen haben".
Dann kamen manche Thalheimer jeden Tag, weil sie das Festival und die Diversität der anwesenden Menschen so begeistert hat.
Das folgende Presse-Echo sorgte dafür, dass auch das zweite Wochenende, trotz regnerischem Wetter, wieder ein großer Erfolg wurde.
Am Mittwoch & Donnerstag gab es Führungen, zu den man sich anmelden konnte, die ebenfalls gut besucht waren.
Am Ende steht die Rekordzahl von etwas 12.000 Besuchern des Kunstfestivals.
Wir gratulieren zu diesem enormen Erfolg und freuen uns schon auf die Auflage im nächsten Jahr - natürlich wieder in der Kulturregion des Chemnitzer Umlandes.





KONTAKT - Kunstprojekt bei Sachsen Guss





KulTour - Wirtschaft. Kunst. Chemnitz.

Neben einer kulturellen Einlage zum Start ging es auf industriell-kulturelle Entdeckungstour durch die Chemnitzer City.
Bei der Stadtführung zur Industrie-Geschichte unserer Stadt fanden selbst leidenschaftliche Chemnitzer noch neue Ecken und neue Erkenntnisse über Ihre Stadt und deren Entwicklung.




"Gemeinsam mehr erreichen"
Unter diesem Motto trafen sich am 19.04.2022 Vertreter vom Förderverein - FreundInnen der europäischen Kulturregion Chemnitz 2025 e. V. (www.c2025.eu), vom KLUB 2025 e. V. und der Stadt Chemnitz mit Stefan Schmidtke (www.Chemnitz 2025.de)
in der Volksbank Chemnitz.
Gemeinsame Schnittpunkte galt es zu finden und eine Synchronisation für das Flagship-Projekt
"Purple Path".
Zudem soll eine Plattform geboten werden, welche Kulturschaffende & Ermöglicher zusammenbringt.
Denn:
Wirtschaft braucht Kultur. Kultur braucht Wirtschaft.
Eine starke Stadt braucht eine starke Region.
Eine starke Region braucht eine starke Stadt.
Wie es weitergeht?
Wir werden berichten!

Unsere Gäste waren die VertreterInnen der am PurplePath vertretenen Gemeinden und des Fördervereins - FreundInnen der europäischen Kulturregion Chemnitz 2025 (u.a. Bernd Birkigt), Vertreter der Stadt (u.a. BM Ralph Burghart) sowie Stefan Schmidtke (Chemnitz2025). Der KLUB 2025 wurde von unseren Vorständen Gunnar Bertram & Dr. Michael Kreuzkamp präsentiert.







Einen digitalen Vorgeschmack...
... auf hoffentlich bald wieder stattfindende "KulTouren" zeigen die Wirtschaftsjunioren Chemnitz in Form interessanter, informativer Kaleidoskope.
Eigentlich gehören dazu jeweils passende "KulTouren" durch Chemnitz, durch Unternehmen und -wie in diesen Fällen- durch spannende Industriekultur von damals und heute. Doch leider müssen coronabedingt die KulTour-Spaziergänge und somit die Netzwerktreffen noch verschoben werden.
Kaleidoskop III 12/21 mit Jürgen Kabus vom Industriemuseum Chemnitz
Es geht um das Thema alte Briefköpfe unserer damaligen, regionalen Firmen. Auf den ersten Blick ein vielleicht nicht so spannendes Thema? Doch auf den zweiten Blick ist jeder begeistert!
Als Briefköpfe der damaligen Unternehmen sind wahre Meisterwerke entstanden - das Selbstverständnis der damaligen Unternehmer, die Unternehmensmarke und das Marketing, hier werden alle strategischen Bereiche angesprochen. Wir sagen: Dieses Thema vereint Wirtschaft und Kunst auf beste Art und Weise.
Zur zugehörigen KulTour mit Stadtspaziergang werden wir einige Briefköpfe auch zum „Anfassen“ dabei haben und den Bezug zu aktuellen Unternehmen finden. (Termin noch ausstehend)
https://vimeo.com/643828361/65963f315a
KulTour III 01/22 "Industriekultur" - das offene eins-Haus und der Stadtbummel
Die Veranstaltung wird verschoben, doch hier schon mal ein Vorgeschmack: Claudia Gränitz-Kleiber auf KulTour mit Stadtführerin Karin Meisel.

1. Treffen mit Stefan Schmidtke

Am 04.03.2022 war es endlich soweit.
Die Gründer vom KLUB 2025 e. V. trafen erstmalig Stefan Schmidtke, Geschäftsführer der neu gegründeten Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH in der #Kulturhauptstadt Sparkasse.
Als Kopf der neuen Gesellschaft
- und somit auch als "Gesicht der Kulturhauptstadt-Orga" -
berichtete er uns vom aktuellen Stand der Arbeitsaufnahme der GmbH und den nächsten Schritten.
Gunnar Bertram stellte den KLUB 2025 und sein bisheriges Wirken als Unterstützer der Bewerbung vor.
Auch ging er auf die Neuausrichtung unseres Vereins als
Netzwerkpartner & Bindeglied zwischen Kultur & Wirtschaft ein.
Dabei wurden erste Schnittpunkte gefunden, die Grundstein für eine fruchtbare Zusammenarbeit und einen gemeinsamen Weg in Richtung Kulturhauptstadt & Kulturregion Chemnitz 2025 sind.

Die 6 Objekte, samt Licht-Künstler:innen wurden heute "PRESSEntiert" und es wurde erklärt, was neben den "bunten Bildchen an Fassaden" das Festival für einen tieferen, Sinn hat:
Den Blick auf städtebauliche Visionen lenken und verborgene stadtplanerische Potenziale sichtbar zu machen.
So gibt es viele Ideen, wie der Platz hinter der Parteifalte belebt werden kann, um so als "Brücke" zwischen Brühl und ChemnitzCity funktionieren könnte.
Erlebbar wird dies am 21. - 23.09.2024 jeweils von 19.30-23.00 Uhr.